Jetzt die häufige Fragen ansehen

Schnelle Antworten kriegen

Für wen ist eine Hot‑Stone‑Massage nicht geeignet?

Menschen mit Herz‑ oder Gefäßerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Diabetes, Epilepsie, Osteoporose, sensibler Haut oder Nervenschäden sowie Schwangere sollten diese Massageform meiden. Auch nach Operationen oder bei offenen Wunden ist Vorsicht geboten.

Wie bereite ich mich auf eine Massage vor?

Trinken Sie vor dem Termin ausreichend Wasser, essen Sie nur leicht und tragen Sie bequeme Kleidung. Vermeiden Sie Alkohol und große Mengen Koffein. Kommen Sie ein paar Minuten früher, damit Sie entspannt ankommen können, und teilen Sie Ihrer Therapeutin eventuelle Beschwerden oder Allergien mit.

Was sollte ich nach der Massage beachten?

Gönnen Sie sich Ruhe und trinken Sie weiterhin viel Wasser, damit Ihr Körper die gelösten Stoffe leichter ausscheiden kann. Verzichten Sie auf anstrengende sportliche Aktivitäten und vermeiden Sie Alkohol oder zu viel Koffein. Sanfte Dehnübungen helfen, die wohltuende Wirkung zu verlängern.

Sind Massagen bei allen Gesundheitszuständen unbedenklich?

Massagen sind in der Regel sicher. Dennoch gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist: Bei akuten Infektionen, frischen Verletzungen, Fieber, schweren Herz‑ oder Kreislauferkrankungen, unbehandelten Thrombosen, Osteoporose, Tumoren oder während einer Risikoschwangerschaft sollten Sie vorab einen Arzt konsultieren. Bei empfindlicher Haut, offenen Wunden oder Entzündungen sollten diese Bereiche ausgespart werden.

Welche Vorteile hat eine Hot‑Stone‑Massage?

Die angenehme Wärme lindert Muskelverspannungen, verbessert die Beweglichkeit und regt die Blutzirkulation an. Viele Menschen erleben nach der Behandlung weniger Stress und Schlafstörungen sowie ein gestärktes Immunsystem. Sie kann außerdem bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Müdigkeit, Fibromyalgie, Lymphödemen, Osteoarthritis und sportbedingten Verspannungen unterstützend wirken.

Was passiert bei einer Hot‑Stone‑Massage?

Bei dieser Massage werden glatte Basaltsteine erwärmt, auf den Körper gelegt und zur Massage genutzt. Die gespeicherte Wärme dringt tief in die Muskulatur ein, lockert Verspannungen und fördert die Durchblutung – das Ergebnis ist ein wohlig warmes und entspanntes Körpergefühl.

Tut eine Lymphdrainage weh und wie lange dauert sie?

Nein, eine Lymphdrainage ist sehr sanft und in der Regel schmerzfrei. Je nach Behandlungsgebiet dauert eine Sitzung etwa 30 bis 60 Minuten.

Welche Vorteile bietet die Lymph‑Entgiftungsmassage?

Durch die angeregte Lymphzirkulation können Flüssigkeitseinlagerungen verringert und das Immunsystem unterstützt werden. Viele Menschen empfinden die Massage als entgiftend und tief entspannend. Sie kann außerdem neuropathische Beschwerden, Stress und Müdigkeit lindern und zu einem frischeren Hautbild beitragen.

Wie oft sollte ich eine Massage buchen?

Für ein anhaltendes Wohlbefinden reicht vielen Menschen eine Behandlung pro Monat. Bei hartnäckigen Verspannungen oder zur begleitenden Therapie kann eine wöchentliche Massage sinnvoll sein. Ihr Bedarf ist individuell – sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam die passende Frequenz für Sie finden.

Ist eine Ohrkerzenbehandlung sinnvoll?

Wir raten von Ohrkerzen ab. Studien haben keine nachweisbaren Vorteile ergeben, dafür besteht ein erhöhtes Risiko für Verbrennungen, Trommelfellverletzungen oder verschobenes Ohrenschmalz. Lassen Sie eine Ohrreinigung im Zweifelsfall von medizinischem Fachpersonal durchführen.

Was ist eine Lymph‑Entgiftungsmassage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Massage, bei der mit streichenden Bewegungen überschüssige Gewebeflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten bewegt wird. Dadurch werden Schwellungen gelindert (etwa bei Lymphödemen) und der Körper beim Abtransport von Stoffwechselprodukten unterstützt. Sie wird auch bei chronischer Venenschwäche, Fibromyalgie, Lipödem und rheumatischen Beschwerden eingesetzt und kann das Immunsystem anregen.

Für wen ist eine Reflexzonenmassage nicht geeignet?

Personen mit Durchblutungsstörungen, Thrombosen, Gicht, Schilddrüsenerkrankungen, Fußpilz oder Epilepsie sollten vor einer Sitzung mit ihrem Arzt sprechen. Schwangere sollten ihre Therapeutin informieren, da bestimmte Punkte Wehen auslösen können.

Welche Vorteile kann eine Fußreflexzonenmassage bringen?

Kleinere Studien weisen darauf hin, dass eine Reflexzonenmassage Müdigkeit und Angstzustände mindern und den Herzschlag beruhigen kann. Befürworter schreiben ihr darüber hinaus Wirkungen wie die Stärkung des Immunsystems, die Linderung von Erkältungs‑ und Nebenhöhlenbeschwerden sowie Verbesserungen bei Verdauung und Hormonbalance zu. Auch wenn nicht alle Effekte wissenschaftlich belegt sind, fühlen sich viele Gäste nach der Behandlung ausgeglichener und erfrischt.

Was ist eine Fußreflexzonenmassage und wie funktioniert sie?

Bei der Fußreflexzonenmassage übt die Therapeutin gezielt Druck auf bestimmte Bereiche der Füße aus, die nach fernöstlicher Vorstellung mit Organen und Körperbereichen verknüpft sind. Ziel ist es, den Energiefluss zu harmonisieren und die Selbstheilung zu fördern. Wissenschaftliche Belege sind begrenzt, doch viele Menschen empfinden sie als äußerst entspannend und berichten von gesteigerter Stimmung, mehr Energie und besserem Schlaf.

Welche Vorteile hat die traditionelle chinesische Ganzkörpermassage?

Unsere Ganzkörpermassage auf Basis der Chinesischen Medizin fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und unterstützt die Selbstheilung. Viele unserer Gäste berichten von einer Linderung von Nacken‑ und Rückenschmerzen, einem gestärkten Immunsystem sowie einer Verbesserung stressbedingter Beschwerden wie Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Diese Wirkungen basieren auf jahrtausendealter Erfahrung – bei chronischen oder ernsteren Beschwerden ersetzt eine Massage jedoch nicht den Arztbesuch.

Was ist Tuina und wie wirkt sie?

Tuina ist eine traditionelle chinesische Massagetechnik und gehört neben Akupunktur, Kräuterheilkunde und Qigong zu den Säulen der Chinesischen Medizin. Durch gezielte Akupressur, Dehnungen und sanfte Manipulationen entlang der Energiebahnen (Meridiane) soll der Qi‑Fluss harmonisiert und die Durchblutung angeregt werden. Sie kann bei Muskel‑ und Gelenkschmerzen helfen, Stress abbauen und das Energielevel ausgleichen. Da diese Technik recht intensiv sein kann, kann es nach der Behandlung zu leichter Empfindlichkeit oder kleinen Blutergüssen kommen. Wer akute Verletzungen oder Venenprobleme hat, sollte vorher ärztlichen Rat einholen.

So funktionieren Massagen


Massagetherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die Körper und Geist in Einklang bringt. Durch gezielte Berührungen und Drucktechniken werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel gefördert. Jede Behandlung wird individuell auf dich abgestimmt, um dir die bestmögliche Entspannung und Erholung zu bieten.